
Schützenkilbi 2011
24. November 2011
Winterschiessen 2012
30. April 2012Generalversammlung 2012 der FSG Hasle
FSG Hasle LU
Für die FSG Hasle gab es vergangene Saison Erfolge bei den Jungschützen, in der Gruppenmeisterschaft und am Final des Luzerner Meisterschützen. Dieses Jahr steht mit dem Amt- und Wyberschiessen bereits im Frühjahr ein besonderer Höhepunkt auf dem Programm.
Zu Beginn gab es für die Hasler Schützen ein feines Nachtessen aus der „Engelküche“. Danach eröffnete der Präsident Stefan Wigger den geschäftlichen Teil der GV, welche er in der Folge souverän leitete. Von den 34 Anwesenden der FSG Hasle waren 8 Ehrenmitglieder und 9 Jungschützen mit dabei. Die Versammlung gedachte zu Beginn dem verstorbenen Ehrenmitglied Josef Fallegger. Das Protokoll der GV 11 wurde von Aktuar Martin Emmenegger sauber schriftlich abgefasst, verschickt und von der GV genehmigt.
Erfolgreiche Gruppenmeisterschaft
In seinem umfangreichen Jahresbericht blickte Stefan Wigger nochmals aufs intensive vergangene Jahr zurück. Er zeigte sich zufrieden mit der Ablehnung der Initiative „Schutz vor Waffengewalt“ und dem Engagement der Schützen dazu. Vergangene Saison wurde erstmals ein Frühlingsputz im Schützenhaus durchgeführt. Als Höhepunkt der Saison erwähnte der Präsident (mit bestem Dank an alle Beteiligten) das Bauernkriegsgedenkschiessen Heiligkreuz, welches von der FSG Hasle reibungslos organisiert wurde.
Darauf streifte der Präsident nochmals die diversen Schiessen der Saison zuhause und auswärts. An der Feldmeisterschaft siegte Hans Hafner mit dem Maximum von 48 Punkten. In der Gruppenmeisterschaft kamen eine Gruppe im Feld A und deren zwei im Feld D in die Eidgenössischen Runden. Während die erste Gruppe im Feld D mit 688 Punkten zwar ausschied, aber die Kränze und die Wappenscheibe holte, gingen die andern zwei Gruppen leider leer aus. Bei den 4 besuchten kantonalen Sektionsschiessen konnte man einzig am Schlossbergschiessen Wikon mit 93,65 Punkten und Rang 8 einen Erfolg verbuchen. Der Präsident sprach die schlechte Hasler Beteiligung an und appellierte an alle Schützen, unbedingt besser an den Sektionsschiessen mitzumachen. Dafür gab es eine erfreuliche Beteiligungszunahme an der Schützenkilbi. Als Schützenkönige durften sich Lydia Unternährer, Marcel Koch, Fritz Schmid, Beni Schmid und Ludwig Koch feiern lassen.
Am Kantonale Veteranenschiessen und der Luzerner Veteranen-Einzelmeisterschaft konnte sich Hans Hafner vorne klassieren. Beim Final des Luzerner Meisterschützen verpasste Beni Schmid mit 194 Punkten als Zweiter den Sieg nur knapp. Bei der Kategorie Ordonnanz Aktive belegte Heinz Hafner mit 188 Punkten Rang 6 und Hans Hafner bei den Sportwaffen Veteranen mit 187 Punkten Rang 10. Ludwig Koch und Beni Schmid erzielten gute Resultate in den interkantonalen Matchschiessen. Beim Vierkantonematch FR/BL/ZH/LU siegte Beni Schmid in der Kategorie Dreistellung sogar mit 566 Punkten.
Gute Resultate der Jungschützen
Der Kassier Dany Stalder gab ausführlich Einblick in die Jahresrechnung der FSG und erwähnte dankend die diversen Spenden. Diverse Ausgabeposten belasteten die Kasse, so dass dies zu einer beachtlichen Vermögensabnahme führte. Die Revisoren Franz Schumacher und Roland Wigger konnten eine sehr saubere Buchführung bestätigen und entlasteten den Kassier von seiner grossen Arbeit.
Der Jungschützenleiter Röbi Emmenegger gab Auskunft über einen unfallfreien und disziplinierten Jungschützenkurs mit 12 Teilnehmern und zeigte sich dankbar über den grossen Einsatz seiner Helfer. Beim Obligatorisch schafften 10 Jungschützen die Karte und am Feldschiessen holten sich deren 9 den Kranz. Beim Wettschiessen zeigten einige Schützen etwas Nerven, doch immerhin erreichten 6 Jungschützen die Auszeichnung. Raphael Vogel und Christian Thalmann erreichten als Beste gute 53 Punkte. Beim Jungschützenstich an der Schützenkilbi siegte Marcel Koch mit 37 Punkten. Die Gewinner der Kurse und Medaillen (spendiert von Fritz Schmid) heissen: Junioren: Fabian Wigger 302 Punkte. Kurs 1: Raphael Vogel 267 Punkte. Kurs 2: Christian Thalmann 305 Punkte. Kurs 3+4: Florian Bachmann 301 Punkte. Christian Thalmann durfte dank seinen starken Resultaten am kantonalen Final teilnehmen. Dieses Jahr besuchen die Jungschützen im Sommer das Eidgenössische für Jugendliche in Glarus.
An drei Sektionsschiessen dabei
Die Jahresmeister in der heissen Beni Schmid (Kategorie A), Bruno Schnider (Kategorie Ordonnanz) und Julius Wigger (Veteranen). Den Sektionswanderpreis holte sich Beni Schmid. Alle Schützen, welche die Jahresmeisterschaft absolvierten, erhielten ein graviertes Kaffeeglas. Im Luzernerstich war Dany Stalder fleissigster und bester Passenschütze mit 481 Punkten aus 5 Passen. Beim Aktiv/Junggschützen-Wettkampf siegten Florian Bachmann und Bruno Schnider.
Mit Applaus in die FSG Hasle aufgenommen wurden Ruedi Aregger, Ludwig Hafner und Reto Winiger. Der Präsident blickte auf die kommenden Schiessanlässe voraus: Als Höhepunkt gilt das Amt-und Wyberschiessen (vom 11. – 14.Mai), als Organisator tritt die FSG Hasle beim Winterschiessen im April auf. Die FSG Hasle wird in der kommenden Saison die drei Sektionsschiessen in Schlierbach, Wikon und Gettnau/Schötz besuchen. Unter Verschiedenem erwähnte der Präsident das Mitmachen an der Fasnacht mit einem Wagen in Hasle und Entlebuch. Nach einigen weiteren Diskussionen schloss Präsident Stefan Wigger die Versammlung.
