
Schützenkilbi 2024
20. November 2024GV der Feldschützengesellschaft Hasle 2025
FSG Hasle LU
Vizepräsident Beni Schmid blickte auf eine intensive Saison zurück. Diverse Erfolge beim Amt- und Wyberschiesset.
Am vergangenen Freitagabend trafen sich 28 Schützen, darunter Schützenvater Franz Portmann und Ehrenpräsident Stefan Wigger sowie diverse Ehrenmitglieder der FSG Hasle zur diesjährigen GV im Gasthaus Hirschen. Nach einem feinen Nachtessen aus der Hirschen-Küche führte Vizepräsident Beni Schmid ad Interim souverän durch die Traktanden.
Toni Unternährer brillierte am Final
Das saubere Protokoll der GV 2024 von Aktuar Martin Emmenegger wurde von der Versammlung genehmigt und verdankt. In seinem Jahres-Bericht blickte der engagierte Vizepräsident Beni Schmid nochmals auf die Saison zurück. Am Amt- und Wyberschiesset in Escholzmatt wurde Ludwig Koch Schützenkönig vor Bruno Schnider. Beim Amtsstich siegten Marco Staub und Bruno Schnider in ihren Kategorien. Bei der Gruppenmeisterschaft überstanden alle drei Gruppen den Kantonalen Final, scheiterten dann aber alle in der ersten Eidgenössischen Runde. An den vier Sektionsschiessen im Kanton belegte die FSG Hasle die guten Ränge 4, 6, 6 und 10 mit Sektions-Schnitten von 94 bis 95 Punkten. Beim regionalen Winterschiessen in Wolhusen siegte Roland Eicher mit 78 Punkten und die FSG Hasle mit 74,82 Punkten überlegen. Beim Luzerner Stich brillierten Roland Eicher und Bruno Schnider mit je 98 Punkten sowie Michael Staub, Roland Eicher und Beni Schmid mit je 97 Punkten. Dany Stalder, Roland Eicher und Michael Staub erzielten in den fünf besten Passen je starke 477 Punkte. Am Final des Luzerner Meisterschützen schaffte es Toni Unternährer bei den Veteranen im Feld mit tollen 188 Punkten als Zweiter aufs Podest, Rang 10 belegte Ludwig Koch. Beni Schmid im Feld A und Bruno Schnider im Feld E belegten im Final die Ränge 5 und 12. Beim Frühlingscup, beim Freundschafts-Schiessen mit Ruswil und bei der Schützenkilbi pflegte die FSG Hasle die Freundschaft im Verein. Beim Picknick im Feldgüetli, organisiert von Schützenwirt Franz Huwiler, genossen die Schützen einige gemütliche Stunden.
Marco Staub Zweiter bei den U15
Der engagierte Kassier Dany Stalder präsentierte im Detail die saubere Rechnung vom vergangenen Jahr mit einer erfreulichen Vermögenszunahme. Die grosse Arbeit des Kassiers Dany Stalder wurde verdankt. Der umsichtige Jungschützenleiter Raphael Vogel führte zusammen mit seinem fleissigen Stellvertreter Fabian Wermelinger einen Jungschützenkurs mit 9 Teilnehmern aus den Gemeinden Hasle und Doppleschwand durch. Die besten Resultate der Jungschützen: Obligatorisch: Sandro Emmenegger (72). Feldschiessen: Cyrill Aregger (63), Marco Staub (60). Wettschiessen: Cyrill Aregger (82) und Marco Staub (81). Am Kantonalfinal wurde bei den Junioren U15 Marco Staub mit 89 Punkten starker Zweiter. An der Schützenkilbi siegte Marco Staub mit 90 Punkten. Der talentierte junge Schütze Marco Staub wurde auch klar Gesamtsieger des Jungschützenkurses vor Florian Peters und David Emmenegger. Schützenvater Franz Portmann spendierte den besten Jungschützen durchs Jahr immer wieder schöne Preise. In drei Kategorien wurden bei der FSG Hasle die Jahresmeister erkoren. Im Feld A siegte Beni Schmid vor Roland Eicher und Simon Schnider. Im Feld D/E Ordonnanz gewann Bruno Schnider vor Dany Stalder und Heinz Hafner. Im Feld D/E Ordonnanz Veteranen siegte Toni Unternährer vor Ludwig Koch und Markus Portmann. Im Sektionswanderpreis konnte sich Beni Schmid klar vor Roland Eicher und Simon Schnider durchsetzen. Dieses Jahr besucht die FSG Hasle die vier B-Feste im Kanton Luzern. Für 2026 wurde die Teilnahme am Eidgenössischen Schützenfest beschlossen.
Beni Schmid weiterhin ad Interim
Beni Schmid führt den Verein weiterhin ad Interim, da noch kein Präsident gefunden werden konnte. Die Mitglieder Roland Wigger, Guido Hofstetter und Roland Eicher übernehmen einige Ressorts und entlasten damit den Vorstand. Im Sommer wird die Schützenstube renoviert und die Küche erneuert, wofür viele helfende Kräfte gebraucht werden. Am Samstag, 22. März ist das erste Übungs-Schiessen vorgesehen und am Nachmittag gibt es im Schützenhaus einen Putztag.
